Klimaszenarien.AT Info-Webinar
Wann: Freitag 13. Jänner 2023, 09.00-10.30
Wo: online (Sie erhalten den zoom link nach ihrer Anmeldung)
Anmeldung: Hier können Sie sich bis zum 10. Jänner anmelden
Neue Klimaszenarien für Österreich
Die Initiative Klimaszenarien.AT vereint die österreichische Klimaforschung, um die neue Generation der Österreichischen Klimaszenarien wissenschaftlich robust sowie nutzerorientiert zu entwickeln und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Die neuen Daten sind ab 2026 unter klimaszenarien.at verfügbar und werden die derzeit verwendeten Österreichischen Klimaszenarien 2015 (ÖKS15) ersetzen.
Neueste Forschung und praxisnahe Umsetzung
In die Entwicklung der neuen Klimaszenarien fließen die neuesten Erkenntnisse der Forschung ein, zum Beispiel Klimamodelle, die Gewitter auflösen können, oder die explizite Abschätzung der Robustheit der Aussagekraft der bereitgestellten Klimainformationen in sehr gebirgigen Regionen oder in großen Städten. Wesentlich für die angestrebte praxisnahe Umsetzung der Szenarien ist zudem ein enger Austausch mit Anwender:innen von Anfang an, damit die Daten der Klimaszenarien optimal auf den Bedarf zugeschnitten und somit gut in der Praxis verwendbar sind.
Aus diesem Grund organisiert die Klimaszenarien.AT-Initiative ein allgemeines Info-Webinar. Sowohl Anwender:innen als auch Forscher:innen sind eingeladen, sich über die Initiative zu informieren und über eine mögliche Mitwirkung zu diskutieren.
Für wen ist der Workshop interessant?
Klimaszenarien wurden in den letzten Jahren eine wichtige Basis für die langfristige Planung und für Investitionsfragen in nahezu jedem Bereich, wie zum Beispiel für Energie- und Wasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Bauwirtschaft, Einsatzorganisationen sowie für Gemeinden, Länder und Bund. Durch neue Bestimmungen auf der EU-Ebene (Taxonomie-Verordnung) werden unsere Daten und Informationen auch für jedes größere Unternehmen relevant.
Wer steht hinter der Initiative Klimaszenarien.AT?
Koordiniert und vorangetrieben wird die Entwicklung der neuen Klimaszenarien von einem Konsortium von Klimafolgenforschungsorganisationen, geleitet vom Climate Change Centre Austria und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Das Konsortium besteht des Weiteren aus den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Weatherpark GmbH und dem Austrian Institute of Technology.
Die Erstellung der neuen Klimaszenarien läuft von 2022 bis 2026 und wird derzeit durch Eigenmittel der Mitwirkenden sowie den Klima- und Energiefonds finanziert. Weitere Unterstützungen seitens des Bundes sowie der Länder sind in Verhandlungen.