Klimaszenarien.AT Info-Webinar
Neue Klimaszenarien für Österreich
Am 13. Jänner 2023 startete die Klimaszenarien.AT Initiative mit einem Webinar für Stakeholder*innen ins neue Arbeitsjahr. Rund 80 interessierte Teilnehmer*innen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft folgten unserer Einladung und erhielten einen kompakten, ersten Überblick über die Ziele der Initiative, die Beteiligten und die möglichen Formen ihrer künftigen Einbindung. Zusätzlich bekamen sie einen kurzen Ausblick auf den 2. Österreichischen Sachstandsbericht – AAR2.
Programmpunkte:
Begrüßung durch die Moderation (Angelika WOLF, CCCA) |
Von den Österreichischen Klimaszenarien (ÖKS 15) zu Klimaszenarien.AT (Matthias Themessl, GeoSphere Austria) |
Die Klimaszenarien.AT-Initiative im Überblick (Theresa SCHELLANDER-GORGAS, GeoSphere Austria) |
Möglichkeiten der Mitwirkung (Maria FEICHTINGER, Weatherpark GmbH) |
Verständnisfragen und Diskussion |
Der Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel – 2nd Austrian Assessment Report Climate Change – AAR2 (Daniel HUPPMANN, IIASA) |
Verständnisfragen und Diskussion |
Präsentationen
>>HIER<< können Sie auf die Präsentationen zugreifen
Wer steht hinter der Initiative Klimaszenarien.AT?
Koordiniert und vorangetrieben wird die Entwicklung der neuen Klimaszenarien von einem Konsortium von Klimafolgenforschungsorganisationen, geleitet vom Climate Change Centre Austria und der GeoSphere Austria (ehemals ZAMG). Das Konsortium besteht des Weiteren aus den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Weatherpark GmbH und dem Austrian Institute of Technology.
Die Erstellung der neuen Klimaszenarien läuft von 2022 bis 2026 und wird derzeit durch Eigenmittel der Mitwirkenden sowie des Klima- und Energiefonds finanziert. Weitere Unterstützungen seitens des Bundes sowie der Länder sind in Verhandlungen.