Zugriff auf Daten

Klimaszenarien.AT ist eine institutionenübergreifende CCCA Initiative zur Zusammenführung und Koordinierung von Forschungsaktivitäten in der österreichischen Klimaforschungscommunity mit dem Ziel, aus den Projektergebnissen ein neues, dem Stand der Wissenschaft entsprechendes Set an Klimaszenarien für Österreich abzuleiten.

Dieses Set an Klimaszenarien steht in weiterer Folge der Österreichischen Forschungscommunity über den GeoSphere Austria Data Hub zur Verfügung. 

GeoSphere Data Hub Screenshot
GeoSphere Data Hub (Quelle: GeoSphere Austria)

Die aktuellen Österreichischen Klimaszenarien – ÖKS15

Die Österreichischen Klimaszenarien aus dem Jahr 2015 (ÖKS15) geben den letzten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu dem Thema wieder, wie sich der Klimawandel künftig in Österreich auswirken wird. Ein Konsortium aus GeoSphere Austria (ehemals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), Wegener Center für Klima und globalen Wandel (WEGC) und dem interfakultären Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg (Z_GIS) hat im Auftrag von Bund und Bundesländern Klimaszenarien für Österreich (ÖKS15) ausgearbeitet.

Sie bauen auf Euro-Cordex-Datensätzen auf. Mitsamt den daraus abgeleiteten Analysen geben sie einen Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels in Österreich und stellen eine Basis für weitere Detailstudien dar, die über das Climate Change Centre Austria (CCCA), der Scientific Community kostenlos zur Verfügung steht.

Titelbaltt ÖKS15 Endbericht
Die Österreichischen Klimaszenarien - ÖKS15 Endbericht. Quelle: ÖKS Projekt-Konsortium

Berichte und Factsheets

  • Der Endbericht ist für jene gedacht, die auch an der Methodik und an umfangreicheren Ergebnissen interessiert sind.
  • Für Entscheidungstragende auf Bundesebene gibt die Zusammenfassung für Entscheidungstragende einen guten ersten Überblick über die wesentlichsten Ergebnisse.
  • Für Entscheidungstragende in den Bundesländern wurden Factsheets ausgearbeitet, deren Informationen auf das jeweilige Bundesland zugeschnitten sind.

Die Datensätze aus dem Projekt sowie die Bundesländer Factsheets stehen der Wissenschaft kostenlos und online über das CCCA Datenportal zur Verfügung. (Stand: 14.09.2022)

Der Endbericht, die Zusammenfassung der Ergebnisse für Entscheidungstragende sowie Fact Sheets zu den einzelnen Bundesländern sind auf der Website des BMK zu finden (Stand Sept. 2022).

Bundesländer-Factsheets

ÖKS15 Factsheet Burgendland - Grafiken für beobachtete Lufttemperatur und simulierte Temperaturänderung. Quelle: ÖKS-Konsortium

Anleitungen für Datennutzung und -interpretation

Da zur Verwendung und Interpretation von Klimadaten eine ausgewiesene Fachexpertise nötig ist, liefern verschiedene Ratgeber und Guidelines wertvolle Hilfestellungen für Anwender:innen dafür, wie Daten zu verwenden sind und wie man Klimaanalyse-Karten richtig interpretiert. Die Guideline des STARC-Impact Projekts liefert Richtlinien zur korrekten Nutzung der ÖKS-Klimawandelsimulationen sowie der entsprechenden gegitterten Beobachtungsdatensätze.

Titelblatt der STARC impact guideline
Titelblatt der STARC impact guideline
kommentierte Klimafolgenkarte des Projeks ClimaMaps
Kommentierte Klimafolgenkarte des Projeks ClimaMaps. Quelle: ClimaMaps Konsortium

Kommentierte Klimafolgen-Karten für Österreichs Regionen

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind heute schon auf lokaler Ebene zu spüren: Zunehmende Hitzetage, schwindende Gletscher und eine verlängerte Vegetationsperiode sind erste sichtbare Folgen dieser Veränderung. Das Projekt CLIMA-MAP liefert Kartenmaterial, welches auf die Bedürfnisse der Regionen zugeschnitten ist.

Mehr Projekte auf Basis der ÖKS15 Daten

Ihre Produkte basieren auch auf den ÖKS15 Daten und Sie möchten Sie hier präsentieren? Dann bitten wir um Kontaktaufnahme.

Skip to content