Mitwirkende

Klimaszenarien.AT ist eine projektübergreifende, strategische Initiative zur langfristigen Koordinierung von Forschungsaktivitäten in der österreichischen Klimaforschungscommunity, die es zum Ziel hat, aus den Ergebnissen verschiedener Forschungsprojekte ein neues Set an Klimaszenarien für Österreich abzuleiten. Zur Koordinierung dieser institutionenübergreifenden, unentgeltlichen Kooperation wurde das sogenannte „ÖKS Steering Committee“ gegründet. Diese Steuerungsgruppe wird von GeoSphere Austria und CCCA geleitet und besteht aus Vertreter:innen folgender Mitglieder:

Leitung des ÖKS Steering Committees:

GeoSphere Austria

  • Dr. Matthias Themessl Email
  • Dr. Theresa Schellander-Gorgas Email
  • Dr. Andreas Gobiet

Climate Change Centre Austria

  • MMag. Katrin Brugger Email
  • Dr. Angelika Wolf Email
  • Dr. Matthias Schwarz

Mitwirkende (in alphabetischer Reihenfolge mit Stand Juni 2022):

Austrian Institute of Technology GmbH, vertreten durch:

  • Dr. Marianne Bügelmayer-Blaschek

Universität für Bodenkultur Wien, vertreten durch:

  • Assoz. Prof. Dr. Herbert Formayer
  • Fabian Lehner, MSc.

Universität Graz, vertreten durch:

  • Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun
  • Dr. Heimo Truhetz
  • Dr. Martin Jury

Universität Innsbruck, vertreten durch:

  • Assist. Prof. Dr. Nikolina Ban
  • Prof. Dr. Mathias Rotach

Universität Wien, vertreten durch:

  • Dr. Lukas Brunner
  • Univ.-Prof. Dr. Aiko Voigt

Weatherpark GmbH (Meteorologische Forschung und Dienstleistungen Ingenieurbüro für Meteorologie), vertreten durch:

  • Mag. Simon Tschannett
  • Maria Feichtinger, MSc

Das ÖKS Steering Committtee steht weiteren Mitwirkenden der österreichischen Klimaforschung offen. Für einen Beitritt muss das Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet werden. Das MoU drückt die Absicht der Partner aus, gemeinsam auf das Ziel hinzuarbeiten, die neuen Klimaszenarien 2026 als “community effort” zu entwickeln und umzusetzen. Auch eine lose Eingliederung von geplanten und laufenden Forschungsprojekten in die strategische Planung des ÖKS Steering Committees ist möglich. Dafür ist eine inhaltliche und zeitliche Abstimmung mit dem ÖKS Steering Committee nötig.