Nutzer:innenbedarf bei der Entwicklung von Climate Services berücksichtigen

ACRP Projekt Use.AT

Projektlogo Use.AT
Logo powered by Klimafonds

 

Steckbrief

Fördergeber: ACRP-Projekt, Klima- und Energiefonds
Titel: Harvesting learnings from the use of ÖKS 15 in the Austrian decision making process to improve climate services in Austria and beyond (Use.AT)
Stichwörter: Nutzer:innenbedürfnisse, Climate Services, Erfahrungen aus ÖKS15
Projektleitung: Laura Mainetti, GeoSphere Austria
Projektdauer: 01.11.2023-30.06.2025

 

Team

Weatherpark Logo

Simon Tschannett
Jakob Mitterhauser  (seit 1.10.2024 nicht mehr am Projekt beteiligt)

 

 

Aktuelles

Sie nutzen Klimaszenarien (noch nicht)? Dann sind Sie bei uns genau richtig!   

  Nutzen Sie die Chance und sagen Sie uns, wie die Österreichischen Klimaszenarien aussehen müssen,
damit Sie Ihre Fragen über die Zukunft Österreichs optimal beantworten können!
Welche Klimadaten, Formate und Produkte brauchen Sie? Bringen Sie sich in Stakeholder-Workshops und Fokusgruppengespräche des Projekts Use.AT ein. Wir möchten von Ihnen lernen! Kontakt: laura.mainetti@geosphere.at

 

Projektziel


Das vorliegende Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 (= retrospektive Analyse) und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern.

Methoden


Mit den ÖKS15 Klimaszenarien für Österreich stehen robuste und hochaufgelöste Tagesdaten zur Klimavergangenheit und Klimazukunft zur Verfügung. ÖKS15 ist das Standard-Klimaserviceprodukt und viele Organisationen verwenden und/oder verweisen auf die Datensätze oder Ergebnisse. Um neuen Anforderungen (z.B. Pariser Abkommen, IPCC Assessment Report 6) und dem aktuellen Stand der Klimaforschung (z.B. CMPI6) Rechnung zu tragen, sind neue Klimaszenarien für Österreich in der Entwicklung und können im Jahr 2026 erwartet werden. Die neuen ÖKS26 werden im Rahmen eines Co-Design Prozesses entwickelt der darauf abzielt, bedarfsorientierte und nützliche Ergebnisse für die Anwender:innen zu schaffen, die aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert sind.

Das vorliegende Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 (= retrospektive Analyse) und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für CS systematisch zu sammeln. 

Use.AT will…

  • von etablierten Klimadienstleister:innen (z.B. auf EU-Ebene, in der Schweiz, in Deutschland) zu lernen und verfügbare Klimadienste und -produkte sowie Anbieter:innen in Österreich kartieren.
  • vom ÖKS15 als Standard-Klimaserviceprodukt für Österreich lernen, indem Erkenntnisse über Anforderungen, Bedürfnisse, Barrieren etc. von Nutzer:innen, Nicht-Nutzer:innen und potenziellen Nutzer:innen gewonnen werden und als Lernlabor für die Koproduktion von Klimaservices fungieren.
  • die Rolle von ÖKS15 in Entscheidungsprozessen und ihre Grenzen erforschen.

Insgesamt werden die Erkenntnisse aus Use.AT dazu beitragen, die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern. Darüber hinaus wird Use.AT Empfehlungen für CS-Anbieter ableiten, wie Klimadienste in Österreich verbessert werden können, um klimasensible Entscheidungsprozesse bestmöglich zu unterstützen.

Publikationen


 

Vorträge

 

24. Österreichischer Klimatag (03.04.2024, Wien)

Use.AT Projektvorstellung

Autorin: Laura Mainetti

 

 

 

Poster

 

Use.AT Projektüberblick
24. Österreichischer Klimatag (03.04.2024, Wien)
Autorin: Laura Mainetti

Factsheets

 

Use.AT
Report WP2 „Make use of learnings from climate
services in selected countries and AT“
Executive Summary deutsch

Use.AT
Report WP2 „Make use of learnings from climate
services in selected countries and AT“
Executive Summary english

Journalartikel

 

coming soon

Berichte

Use.AT Report WP2 „Make use of learnings from climate services in selected countries and AT“ erschienen

Der Bedarf an verlässlicher Klimainformation ist groß. Aber worauf kommt es bei der Entwicklung von Climate Services, d.h. von Klimadienstleistungen und Produkten, die über die reine Datenbereitstellung hinausgehen, an? Das Projekt Use.AT hat sich zum Ziel gesetzt das herauszufinden. Dieses Wissen soll in die Entwicklung der zukünftigen Klimaszenarien für Österreich im Rahmen der Initiative Klimaszenarien.AT einfließen.

In einem ersten Schritt hat das Projektteam Lösungen für Climate Services aus Sicht der Service-Anbieter:innen untersucht: Eine Literaturrecherche und ein Mapping des aktuellen „Marktes“ zeigen, wer welche Art von Climate Services anbietet, und welche Themenschwerpunkte aktuell in Österreich und Europa abgedeckt werden. Interviews mit Expert:innen geben einen Einblick in Herausforderungen und Chancen beim Entwickeln und Anbieten von Climate Services. Wie man Nutzer:innen dabei einbinden kann, welchen Einfluss gesetzliche Vorgaben, die konkreten Erwartungen der Auftraggeber:innen und die geplanten Anwendungsbereiche haben, können auf der Homepage nachgelesen werden: https://klimaszenarien.at/projekte/climate-services/

Im Use.AT Report WP2 „Make use of learnings from climate services in selected countries and AT“ werden vorrangig Lösungen für Climate Services aus Sicht der Service-Anbieter:innen behandelt. Executive Summaries dazu sind in deutscher und englischer Sprache erschienen.

Berichtscover
Grafiken

 

coming soon

Skip to content