Klimaszenarien.AT Info-Webinar Nachlese

Klimaszenarien.AT Info-Webinar

Neue Klimaszenarien für Österreich

Am 13. Jänner 2023 startete die Klimaszenarien.AT Initiative mit einem Webinar für Stakeholder*innen ins neue Arbeitsjahr. Rund 80 interessierte Teilnehmer*innen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft folgten unserer Einladung und erhielten einen kompakten, ersten Überblick über die Ziele der Initiative, die Beteiligten und die möglichen Formen ihrer künftigen Einbindung. Zusätzlich bekamen sie einen kurzen Ausblick auf den 2. Österreichischen Sachstandsbericht – AAR2.

Programmpunkte:

Begrüßung durch die Moderation (Angelika WOLF, CCCA)
Von den Österreichischen Klimaszenarien (ÖKS 15) zu Klimaszenarien.AT (Matthias Themessl, GeoSphere Austria)
Die Klimaszenarien.AT-Initiative im Überblick (Theresa SCHELLANDER-GORGAS, GeoSphere Austria)
Möglichkeiten der Mitwirkung (Maria FEICHTINGER, Weatherpark GmbH)
Verständnisfragen und Diskussion
Der Österreichische Sachstandsbericht Klimawandel – 2nd Austrian Assessment Report Climate Change – AAR2 (Daniel HUPPMANN, IIASA)
Verständnisfragen und Diskussion

Präsentationen

>>HIER<< können Sie auf die Präsentationen zugreifen

Wer steht hinter der Initiative Klimaszenarien.AT?

Koordiniert und vorangetrieben wird die Entwicklung der neuen Klimaszenarien von einem Konsortium von Klimafolgenforschungsorganisationen, geleitet vom Climate Change Centre Austria und der GeoSphere Austria (ehemals ZAMG). Das Konsortium besteht des Weiteren aus den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Weatherpark GmbH und dem Austrian Institute of Technology.

Die Erstellung der neuen Klimaszenarien läuft von 2022 bis 2026 und wird derzeit durch Eigenmittel der Mitwirkenden sowie des Klima- und Energiefonds finanziert. Weitere Unterstützungen seitens des Bundes sowie der Länder sind in Verhandlungen.

Klimaszenarien.AT Info-Webinar

Wann:                              Freitag 13. Jänner 2023, 09.00-10.30

Wo:                                   online (Sie erhalten den zoom link nach ihrer Anmeldung)

Anmeldung:                     Hier können Sie sich bis zum 10. Jänner anmelden

Neue Klimaszenarien für Österreich

Die Initiative Klimaszenarien.AT vereint die österreichische Klimaforschung, um die neue Generation der Österreichischen Klimaszenarien wissenschaftlich robust sowie nutzerorientiert zu entwickeln und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Die neuen Daten sind ab 2026 unter klimaszenarien.at verfügbar und werden die derzeit verwendeten Österreichischen Klimaszenarien 2015 (ÖKS15) ersetzen.

Neueste Forschung und praxisnahe Umsetzung

In die Entwicklung der neuen Klimaszenarien fließen die neuesten Erkenntnisse der Forschung ein, zum Beispiel Klimamodelle, die Gewitter auflösen können, oder die explizite Abschätzung der Robustheit der Aussagekraft der bereitgestellten Klimainformationen in sehr gebirgigen Regionen oder in großen Städten. Wesentlich für die angestrebte praxisnahe Umsetzung der Szenarien ist zudem ein enger Austausch mit Anwender:innen von Anfang an, damit die Daten der Klimaszenarien optimal auf den Bedarf zugeschnitten und somit gut in der Praxis verwendbar sind.

Aus diesem Grund organisiert die Klimaszenarien.AT-Initiative ein allgemeines Info-Webinar. Sowohl Anwender:innen als auch Forscher:innen sind eingeladen, sich über die Initiative zu informieren und über eine mögliche Mitwirkung zu diskutieren.

Für wen ist der Workshop interessant?

Klimaszenarien wurden in den letzten Jahren eine wichtige Basis für die langfristige Planung und für Investitionsfragen in nahezu jedem Bereich, wie zum Beispiel für Energie- und Wasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Bauwirtschaft, Einsatzorganisationen sowie für Gemeinden, Länder und Bund. Durch neue Bestimmungen auf der EU-Ebene (Taxonomie-Verordnung) werden unsere Daten und Informationen auch für jedes größere Unternehmen relevant.

Wer steht hinter der Initiative Klimaszenarien.AT?

Koordiniert und vorangetrieben wird die Entwicklung der neuen Klimaszenarien von einem Konsortium von Klimafolgenforschungsorganisationen, geleitet vom Climate Change Centre Austria und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Das Konsortium besteht des Weiteren aus den Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Weatherpark GmbH und dem Austrian Institute of Technology.

Die Erstellung der neuen Klimaszenarien läuft von 2022 bis 2026 und wird derzeit durch Eigenmittel der Mitwirkenden sowie den Klima- und Energiefonds finanziert. Weitere Unterstützungen seitens des Bundes sowie der Länder sind in Verhandlungen.

Forschungsförderung: Webinar über Neuerungen in der ACRP Ausschreibung, 04.10.2022

Bis zum 26.01.2023 ist der 15. Call des Austrian Climate Research Programme (ACRP) geöffnet. Gefördert werden Forschungsprojekte, die sich mit Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen. Dabei sind heuer folgende Themenfelder ausgeschrieben:

  • Understanding the climate system and consequences of climate change
  • Specific support for Austria’s policymakers
  • Transformative change

Der 15. Call des ACRP wird heuer erstmals von der FFG im Auftrag des Klima- und Energiefonds abgewickelt. In einer Online-Informationsveranstaltung am 04.10.2022 von 9:00-12:00 Uhr werden die Inhalte des Calls von einem Mitglied des Steering Committee vorgestellt. Darüber hinaus informiert die FFG über administrative und organisatorische Aspekte und gibt Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung. Auch für Fragen wird es ausreichend Zeit geben. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie hier oder unter acrp.gv.at.

Sämtliche Informationen zum Call sind außerdem auf den Websites des Klima- und Energiefonds, der FFG sowie in der angehängten Presseaussendung zu finden.

Forschungsförderung: FFG Horizon Europe Webinar, Cluster 5, 19.09.2022

Von 14. bis 21. September lädt die FFG ein, sich zu den aktuellsten Entwicklungen, Schwerpunkten und Neuheiten in Horizon Europe auszutauschen und zu informieren.
Rund 20 kompakte, themenspezifische Online-Sessions liefern wertvolle Informationen: Ein fundierter Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Vertreter*innen der Europäischen Kommission, Einreicher*innen, Evaluator*innen und FFG Expert*innen erwartet Sie. Auch ein wichtiger Ausblick auf neue europäische Entwicklungen und Chancen wird gewährt!


Das Arbeitsprogramm 2023/24 für den „Cluster 5 – Klima, Energie und Mobilität“ wird am 19. September 2022 vorgestellt.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie die Registrierung zu den Veranstaltungen und zur Community Plattform.